Android Studio
Diese Anleitung beschreibt die Installation von Android Studio auf dem Lernstick.
Google hat offiziell den 32bit Support für ihre Produkte eingestellt und dadurch funktionieren nicht alle Sachen. Gefunden wurden Probleme mit der mitgelieferten ADB und dem Android Emulator.
1. Notwendige Sachen installieren
sudo apt-get update
sudo apt-get install build-essential libssl-dev java-package android-tools-adb
2. Oracle Java installieren
Java Archiv herunterladen bei Oracle(Wir brauchen die Datei jdk-8u92-linux-i586.tar.gz. Dies kann sich regelmäßig ändern)
cd Downloads
make-jpkg jdk-8u92-linux-i586.tar.gz
Alles bestätigen
sudo dpkg -i oracle-java8-jdk_8u92_i386.deb
sudo update-java-alternatives -s jdk-8-oracle-i586
Mit java -version
testen, ob auch die richtige Version aktiv ist.
3. Android Debug Bridge kompilieren (Um mit neueren Android Geräten kompatibel zu sein)
cd /tmp
git clone https://android.googlesource.com/platform/system/core platform_system_core
cd platform_system_core
wget https://raw.githubusercontent.com/gutschke/adb-fastboot/master/adb%2Bfastboot.diff
patch -p1 < ./adb+fastboot.diff
cd adb
make
sudo cp ./adb /usr/local/bin/adb
4. Android Studio installieren
Android Studio unter /opt
cd /opt
sudo wget https://dl.google.com/dl/android/studio/ide-zips/2.1.1.0/android-studio-ide-143.2821654-linux.zip
(Versionen ändern sich relativ schnell. Download-Seite: http://developer.android.com/sdk/index.html#downloads)
sudo unzip android-studio-ide*
chown user:user -R android-studio
Android SDK unter /opt
sudo mkdir /opt/android-sdk-linux
sudo chown user:user /opt/android-sdk-linux
Bei der Installation statt /home/user/Android/Sdk
/opt/android-sdk-linux
auswählen.
.desktop erstellen
cd /usr/share/applications/
sudo wget https://lernstick.thson.ml/lib/exe/fetch.php?media=anleitungen:android-studio.desktop
cd /usr/share/pixmaps/
sudo wget https://lernstick.thson.ml/lib/exe/fetch.php?media=anleitungen:android-studio.png
5. Selbst kompilierte ADB verlinken (Die von Android Studio ist anscheint 64bit)
mv /opt/android-sdk-linux/platform-tools/adb /opt/android-sdk-linux/platform-tools/adb.orig
oder rm /opt/android-sdk-linux/platform-tools/adb
ln -s /usr/local/bin/adb /opt/android-sdk-linux/platform-tools/adb
6. Android Studio starten und nutzen
- Lernstick neustarten (Damit die udev Regeln garantiert übernommen werden)
- Android Gerät anschließen (Mit USB-Debugging aktiviert)
- Nach Android Studio suchen und starten
- Das Setup durchlaufen lassen. (An /opt/linux-sdk-linux denken)
- Ein Projekt öffnen
- ADM öffnen (Android Device Monitor)
- Auf dem Android Gerät „USB-Debugging zulassen?“ bestätigen und den Haken bei „Von diesem Computer immer zulassen“ setzten. (Macht arbeiten einfacher)
Probleme und Tipps
Der Android Emulator funktioniert nicht wirklich unter 32bit:
- Manchmal hilft: export ANDROID_EMULATOR_FORCE_32BIT=true
- Es gibt Alternativen wie z.B Genymotion oder Android-x86 + Virtualbox
ADB will nicht:
- ADB neustarten mit: killall adb und z.B adb shell
- Vergewissern, ob das Gerät auch mit USB-Debugging angeschlossen ist.
- Udev Regel fürs Gerät fehlt. (Referenz in /usr/lib/udev/rules.d/70-android-tools-adb.rules)